Das Konzept der alternativen Pausen ergänzt die regulären Pausenzeiten durch zusätzliche Angebote für die Schulkinder. In der alternativen Pause werden Klassen-, Förder-, Bewegungsräume und Flure zur Benutzung geöffnet. Die Kinder können je nach aktuell bestehendem Angebot entscheiden, ob sie ihrem Bewegungsdrang auf dem Schulhof oder lieber einer ruhigeren und entspannten Tätigkeit im Schulgebäude nachgehen möchten.
Die alternative Pause soll:
- den Kindern entpannte, ruhige Aktivitäten bieten
- freiwillig sein und zum Mitmachen anregen
- den Angebotscharakter behalten
- eine Beteiligung von vielen Kindern erlauben
- auf (Nutzungs-) Regeln basieren (Umgang mit Material, Umgang untereinander, Verhalten in den zur Verfügung gestellten Räumen)
- die Eigeninitiative und Selbstorganisation der Schüler anregen
- keine Fertigkeiten im Sinne eines (Sport-) Unterrichts vermitteln
- auf die Interessen der Kinder und Jugendlichen abgestimmt sein
- zugänglich sein für Mädchen und Jungen (auch klassenübergreifend)
- auf vorhandene und ohne finanziellen Aufwand beschaffbare Materialien zurückgreifen
- wenig Raum und Zeit für den Aufbau benötigen
- offen für die Anpassung von Spielregeln sein
- eine Gefährdung von Personen und Sachen ausschließen
- in Straßenkleidung nutzbar sein
- auch die Lehrer anregen mitzuspielen (vgl. Jansen, 2020)
Es können nicht alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig an der alternativen Pause teilnehmen. Die Lehrer überlegen sich vorab, welches Angebot sie gerne in welcher Pause der Woche durchführen möchten. Anschließend werden Eintrittskarten angefertigt. Für jede Klasse gibt es je Angebot eine bestimmte Anzahl an Eintrittskarten. Auf diesen Karten sind vermerkt:
- Titel des Angebote
- Wochentag
- Große oder kleine Pause
- durchführende Lehrkraft
- Raum in dem das Angebot stattfindet
- die Klasse, zu der die jeweilige Eintrittskarte gehört
Die Eintrittskarten werden zusammen mit einer tabelltarischen Aufstellung der jeweiligen Angebote an die Klassenleitungen verteilt. Kinder die sich für eine alternative Pause melden, erhalten eine Eintrittskarte mit der sie sich beim Angebot „ausweisen“. Die Eintrittskarten nehmen die Kinder am Ende der Pause wieder zur Klasse mit.
Derzeitige Angebote
- Mal-Pause
- Puzzle-Pause
- Kappla- Pause
- Kicker-Pause
- Disco-Pause
- Lego-Pause
- Hörbuch-Pause
- Lese-Pause
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, einzelnen Kindern alternative Pausen anzubieten. Daher werden diese Pausen zusätzlich von den Lehrerinnen und Lehrern angeboten.